Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Unser Wood Rock 55 ist wasserbeständig und eignet sich somit perfekt für das Verlegen in Feuchträumen.
Um jedoch zu verhindern, dass Wasser durch die Fugen des Wood Rock 55 eindringt, empfehlen wir dringend, eine zusätzliche wasserfeste Unterlage anzubringen.
Die Materialien in unseren Wood Rock 55-Fußböden sind nicht abschleifbar.
Unsere Fußböden erfordern theoretisch kein Abschleifen, da sie sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß, Kratzer und Flecken sind.
Unser Wood Rock 55 kann auf Böden angebracht werden, die über ein Heizungssystem verfügen.
Die einige Voraussetzung ist, dass dieses Heizungssystem in einen Zementestrich integriert ist.
Falls Ihr Unterboden aus Beton (mit einer Feuchtigkeitsbarriere), Holz oder Keramikfliese besteht, ist es mit unserem Wood Rock 55 kompatibel.
Sie können unser Wood Rock 55 auch auf PVC, Linoleum, Laminat und Parkett verlegen, sofern diese Beläge in gutem Zustand und auf dem Unterboden fest verklebt sind.
In allen anderen Fällen sollten Sie den Unterboden entfernen, bevor Sie mit der Verlegung unseres Wood Rock 55 starten.
Bevorzugen Sie nicht scheuernde Reinigungsmittel, die Sie vor der Reinigung mit Wasser verdünnen.
Verwenden Sie kein Bleichmittel, Wachs oder Öl.
Nach Berechnen der benötigten Endmenge wird empfohlen, 10 % mehr für eventuelle Verluste beim Zuschneiden einzukalkulieren.
Gut zu wissen: Es gibt einen automatischen Rechner auf der Seite unsere Produkte, mit dem Sie den Prozentsatz für den Verschnitt entsprechend Ihren Schätzungen anpassen können.
Unser Wood Rock 55 entspricht zwei Beanspruchungsklassen gemäß der Norm NF EN 685:
- Beanspruchungsklasse 23, die seine Eignung für eine intensive Nutzung im Haushalt bestätigt. Es ist also für die meisten Räume Ihres Hauses geeignet. Vermeiden Sie es, unser Wood Rock 55 in Räumen anzubringen, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein könnten (Saunen, Veranden, usw.).
- Beanspruchungsklasse 33, die seine Eignung für eine intensive gewerbliche Nutzung bestätigt. Es ist daher ideal für Warteräume, Hotellobbys, Büros, Restaurants, Kaufhäuser, usw. geeignet.
Während der Akklimatisierung des Fußbodens ist es sehr wichtig, ihn flach auf einer glatten und ebenen Oberfläche zu lagern.
Die Temperatur im Akklimatisierungsraum sollte nie unter 10°C fallen und nie die 40°C-Marke überschreiten.
Lagern Sie das Wood Rock 55 niemals vertikal!
- Wood Rock 55 besteht aus gepresstem Felsgestein, einem Material, das sehr robust ist und nicht verwittert.
- Es enthält kein Formaldehyd und keine schädlichen Substanzen.
- Die Holzoptik sieht täuschend echt aus und fühlt sich warm und angenehm an.
- Die in jeder Latte bereits integrierte Unterschicht reduziert die Ausbreitung von Lärm.
- Die farblose Nutzschicht macht Wood Rock 55 besonders kratzfest, wasserabweisend und UV-beständig.
- Die Fleckenschutztechnologie macht die Pflege des Holzes zu einem Kinderspiel.
- Die Kompatibilität mit Fußbodenheizungssystemen, die in einen Zementestrich integriert sind.
Zum Ersetzen von Latten an den Rändern der Wände:
- Entriegeln Sie zunächst die beschädigte(n) Latte(n), bis Sie sie entfernen können. Achten Sie darauf, dass Sie die Enden mit Nuten und Federn schützen.
- Ersetzen Sie die beschädigte(n) Latte(n) mit einer neuen Latte und setzen Sie wieder die vorher entriegelte(n) Latte(n) wieder zusammen.
Zum Ersetzen von Latten, die weit von Wänden entfernten sind:
In diesem Fall ist es möglich, dass Sie die Feder der neuen Latte entfernen müssen. Die Methode ist wie folgt:
Erforderliche Werkzeuge:
- Ein scharfes Cuttermesser.
- Einen Winkel.
- Ein doppelseitiges Teppich-Klebeband.
- Eine Handrolle.
Erster Schritt:
- Schneiden Sie mithilfe ihres Cuttermessers und Ihres Winkels einen Streifen in der Mitte der beschädigten Latte aus. Achten Sie dabei darauf, dass vier Stücke von etwa 25 mm an den unbeschädigten Latten befestigt bleiben.
- Entfernen Sie die ausgeschnittene Mitte und schneiden Sie die restlichen vier Kanten von ihren Ecken aus in Richtung der ausgeschnittenen Lücke ab.
- Lösen Sie die Kanten vorsichtig von den unbeschädigten Latten ab und achten Sie darauf, dass Sie die Nuten und/oder Feder der Latten nicht beschädigen.
Zweiter Schritt:
- Nehmen Sie Ihre neue Latte und entfernen Sie mithilfe Ihres Cuttermessers die vorhandenen Federn in der Länge und Breite. Führen Sie dasselbe Verfahren für die in der Breite vorhanden Nut durch.
- Ohne das Trennpapier mit der Seite zum Unterboden hin zu entfernen, platzieren Sie das Klebeband zur Hälfte unter der unbeschädigten Latte und lassen Sie die andere Hälfte an der Stelle der alten, beschädigten Latte hervorstehen. Das doppelseitige Klebeband darf auf keinen Fall auf den Unterboden geklebt werden!
Dritter Schritt:
- Setzen Sie die neue Latte ein, indem Sie die Nut an der Längsseite in die Feder der unbeschädigten Latte einlegen.
- Drücken Sie dann auf die drei verbleibenden Seiten, damit sie am Klebeband haften bleiben.
- Beenden Sie den Vorgang mit einem Handroller, damit die neue Latte noch besser an dem Klebeband haftet.